Tourplanung: Selektive Ampferspritzung

In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Alb-Neckar-Fils bieten wir Ihnen im Herbst die selektive Ampferbekämpfung mit dem Rumbojet 880 an. Hier wird die Ampferpflanze mit einer Kamera erkannt und bei der Überfahrt besprüht (Spotspraying). Bei einer Behandlung im Herbst werden die Wirkstoffe des Pflanzenschutzmittels über den Winter in die Wurzel eingelagert und ein Aufwuchs im nächsten Frühjahr verhindert.

Die Arbeitsbreite der Maschine ist 8,80 m. Gegenüber einer Flächenbehandlung können bis zu 90% Pflanzenschutzmittel eingespart werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit liegt zwischen 5 und 10 km/h. Die Ausführung erfolgt als Dienstleistung mit Schlepper + Fahrer + Rumbojet.

Melden Sie uns hierzu Ihre Flächen telefonisch unter 0 70 32 – 50 21 oder per Mail an info@mr-bb-cw.de bis spätestens 15.07.2025.

Wir planen den Einsatz im Rahmen einer Tour auf den Betrieben, die ihren Bedarf angemeldet haben.

Sammelbestellung Silobedarf & Co.

Für Ihren Bedarf an Silofolien, Garne/Netze, Planen/Vlies, Kartoffelsäcke und Feldmarkierstäbe im Spätsommer und Herbst organisieren wir wieder eine Sammelbestellung bei Fa. Kleck.

So läuft‘s ab:
Sie bestellen bis 30.06.2025 beim Maschinenring mit dem Bestellformular. Bei Bedarf erfragen Sie gerne die Preise bei uns.
Sie erhalten die Waren bis Mitte August 2025.
Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Mühlenbeck, Tel. 07032 – 5023.

Rabatte für Großbesteller:

  • 2% Rabatt bei über 600 € bis 1.200 € Warenwert (netto)
  • 3% Rabatt bei über 1.200 € Warenwert (netto)

Frachtkosten:
Aufgrund gestiegener Mautkosten, und weil im Spätsommer/Herbst manchmal nur wenige Bestellungen zusammenkommen, kann Fa. Kleck die Frachtkosten nicht vorab festlegen. Sollten die Frachtkosten mehr als 15 € zzgl. MwSt. betragen, wird Fa. Kleck Rücksprache mit Ihnen halten.

Silofolien: Etikett aufbewahren
Beachten Sie, dass das Etikett der Folie aufbewahrt werden muss, um eventuelle Reklamationen abwickeln zu können!

Tourplanung: Unkrautschneiden / Top Cut

Mechanische Unkrautregulierung in hohen Beständen, das ist mit „TOP CUT COLLECT“ möglich!

Da unsere Maschinenvorführung im letzten Jahr auf großes Interesse stieß, organisieren wir wieder eine Tour mit dieser Maschine. Wir bieten Ihnen die komplette Dienstleistung (Schlepper + Fahrer + Unkrautschneider) an.
An den beiden Auslegern der Maschine ist ein horizontales Doppelmesser sowie eine helixförmige Spezialhaspel und ein Querförderband angebracht. Ungräser und Unkräuter werden präzise über der Bestandsoberkante der Hauptkultur abgeschnitten und in einen Sammelbehälter gefördert. Die Unkrautsamen werden hierbei nicht ausgerieben und der Vorrat an Samen im Boden reduziert. Dadurch werden resistente Ungräser und Unkräuter effektiv und langfristig bekämpft.

Melden Sie uns hierzu Ihren Bedarf telefonisch unter 0 70 32 – 50 21 oder per Mail an info@mr-bb-cw.de bis spätestens 20.06.2025. Wir werden den Einsatz dann entsprechend einplanen.

Die Stunde wird mit 180 € (netto) abgerechnet zuzüglich einer einmaligen An- und Abfahrtspauschale pro Tag.
Deren Höhe ist abhängig von der Anzahl der Einsätze pro Tag.

 

SB Zwischenfrüchte

Benötigen Sie Zwischenfrucht-Saatgut oder andere Feinsämereien für die Aussaat im Spätsommer/Herbst? Wir bieten Ihnen wie gewohnt eine breite Palette zu Auswahl – alles zu günstigen Preisen.

Auch wenn Sie Mischungen mit FAKT-Zulassung benötigen, haben wir einiges im Programm. Denken Sie daran, als Nachweis der Zulassung für die entsprechende FAKT-Maßnahme, Rechnung, Lieferschein oder Sack-Anhänger aufzubewahren.
Sie können auch Bio-Saatgut bestellen, dies bitte separat angeben.

Bitte bestellen Sie mit dem Bestellformular bis 30. Juni 2025. Hier finden Sie auch Infos zum Rabatt für große Bestellungen, sowie zu den Frachtkosten.
Die Auslieferung erfolgt Anfang August 2025.

Möchten Sie vor der Bestellung die Preise wissen? Rufen Sie uns an, wir geben Ihnen diese gerne durch. Heike Gunzenhauser ist Ihre Ansprechpartnerin, Tel. 07032 – 5021.

Bitte beachten Sie, dass manche Mischungen ggf. nicht verfügbar sind. Dies gilt v.a. für Mischungen mit regionalem Saatgut. Sollte hier die Verfügbarkeit eingeschränkt, oder nicht gegeben sein, werden die Besteller benachrichtigt.

MR-Futtererntetechnik

Im Bereich der Futterernte-Technik gibt es für die anstehende Saison einige Maschinen in unserem Mietpark:

Schwadtechnik – Großflächenschwader
In Egenhausen bei Johannes Hammer steht Ihnen ein Vierkreiselschwader zur Verfügung. Die Maschine erreicht durch ihre große Arbeitsbreite eine maximale Flächenleistung.
Gleichzeitig sorgt der große Verstellbereich der Arbeitsbreite für eine hohe Flexibilität im Einsatz.

  • 8-12,5 m Arbeitsbreite hydraulisch verstellbar
  • Bedienung über ISOBUS oder Power Control Terminal
  • Kardanische Kreiselaufhängung zur dreidimensionalen Bodenanpassung
  • 5-Rad-Fahrwerk und außenliegende Tasträder je Kreisel
  • Hydraulische Höhenverstellung der Kreisel
  • Bereifung 620/40 R 22,5

Silagetransportwagen
Zur Silagebergung ist eine neue Maschine im Angebot. Auf der Station in Sommenhardt bei Johannes Müller steht Ihnen zur Ernte 2025 ein Häckseltransportwagen GigaTrailer 460 von
Strautmann zur Verfügung.

  • 24 t zulässiges Gesamtgewicht, 44 m³ Ladevolumen
  • Hydraulisches Tandem-Fahrwerk mit Nachlauflenkung
  • Bereifung 710/50 R 26.5
  • 40 km/h Zulassung

Zusätzlich können Sie in Sommenhardt auf den Rollbandwagen der Maschinengemeinschaft Nordschwarzwald zurückgreifen. Auch hier ist Johannes Müller Ihr Ansprechpartner.

Auf der Station in Calw-Stammheim bei Benjamin Blaich kann der Rollbandwagen Aperion 2401 von Strautmann mit 42 m³ Ladevolumen und einem zulässigen Gesamtgewicht von 24
t ausgeliehen werden.

Mäh- und Schwadtechnik – Gebietskulisse Nordschwarzwald
Für den Einsatz innerhalb der Gebietskulisse Nordschwarzwald können wir Ihnen zum Mähen die folgenden Maschinen auf dem Betrieb Fröschle in Nonnenmiß anbieten:

Pöttinger Scheibenmähwerk Alpha Motion für Frontanbau

  • 3 m Arbeits- und Transportbreite
  • 3-Punkt-Anbau Kat. 2
  • Kurze Bauweise, Schwerpunkt nahe am Traktor
  • Sehr gute Bodenanpassung durch Alpha Motion Kinematik
  • 2 Förderkegel für verbesserten Futterfluss

BBU Doppelmessermähwerk Seco Duplex für Frontanbau

  • 2,75 m Arbeitsbreite / 2,98 m Transportbreite
  • Weiste-Dreiecksaufnahme inkl. 3-Punkt-Anbau Kat. 2
  • Anfahrschutz
  • Geringer Kraftbedarf, geringes Gewicht
  • Schwadblech und Beleuchtung

BBU Kammschwader Clementer für Frontanbau

  • 2,99 m Arbeits- und Transportbreite
  • 3-Punkt-Anbau Kat. 2
  • 1x EW und druckloser Rücklauf erforderlich
  • Integrierter Pendelbock und Tasträder für die Bodenanpassung
  • Stufenlose Einstellung der Arbeitshöhe
  • Windschutz, Schwadtuch und Beleuchtung

Einen Überblick über unser komplettes Maschinenprogramm erhalten Sie hier.

Rehkitz im hohen Gras Kitzrettung

Kitzrettung – in jedem Landkreis

Im Grünland steht so langsam der erste Schnitt bevor. Dies bedeutet immer eine große Gefahr für Rehkitze. Durch den fehlenden Fluchtinstinkt der Jungtiere ducken sich diese bei Gefahr und drücken sich ganz flach auf den Boden. So können sie vom Landwirt kaum gesehen werden, auch nicht bei vorherigem Ablaufen der Fläche. Um dem Mähtod der Kitze vorzubeugen gilt die Drohne als sehr zuverlässiges Mittel. Inzwischen gibt es immer mehr Rehkitzrettungsgruppen, die sich diese technische Ausstattung zulegen und für die Landwirte am frühen Morgen die Mahdflächen abfliegen.

Wir haben für jeden Landkreis einen Ansprechpartner für Sie herausgesucht:

Ohne ein vorheriges Besprechen mit dem Jagdpächter kann kein Beflug der Fläche stattfinden, deshalb bitte immer zuerst den Jagdpächter anrufen.

Von allen Anbietern ist eine möglichst frühzeitige Anmeldung erwünscht.

Drohne bei der Trichigramma Ausbringung über Maisfeld

Sammelbestellung und Ausbringung Trichogramma

Mit unserer Sammelbestellung bieten wir Ihnen eine sehr preiswerte Möglichkeit, den Maiszünsler in Silo- oder Körnermais zu bekämpfen.

Die Bekämpfung ist in Maisgebieten unbedingt zu empfehlen, denn bei einem Befall von 0,4 – 1,5 Larven je Pflanze muss mit einem Ertragsverlust von 5 – 15 % (bei Körnermais) gerechnet werden. Außerdem kann sich der Befall mit Pilzkrankheiten wie Fusarium oder Maisbeulenbrand erhöhen. Über FAKT II wird der Trichogramma-Einsatz mit 60,- €/ha bei der zweimaligen Anwendung gefördert.

Da der Befallsdruck weiter steigt, empfehlen wir allen Maisanbauern die Bekämpfung, um eine Ausbreitung von nicht behandelten (Nachbar-)Flächen aus zu vermeiden. Grundsätzlich wird dabei die zweimalige Ausbringung aufgrund der besseren Wirkung empfohlen.

Bitte bestellen Sie bis spätestens 7. Mai. Die Lieferung erfolgt frei Hof. Gerne teilen wir Ihnen auf Anfrage auch die letztjährigen Preise mit. Bitte beachten Sie, dass es Staffelpreise ab 15 bzw. 30 ha gibt.

Ausbringung durch den MR

Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen die Ausbringung von Trichogramma-Kugeln anbieten.

Die Ausbringung kostet netto 35,60 € je ha bei zwei Durchgängen, bzw. 17,80 €/ha bei einmaliger Ausbringung. Hinzu kommen die Kosten für die Kugeln bzw. Kärtchen. Diese müssen über uns im Rahmen der Sammelbestellung bezogen werden. Die Daten der zu behandelnden Flächen müssen vom Besteller online eingegeben werden. Genutzt werden dazu die Antragsdaten aus FIONA, deshalb sollte für Sie ein minimaler Zeitaufwand für die Datenbereitstellung entstehen.

Den Ausbringtermin sprechen wir mit den entsprechenden Landwirtschaftsämtern ab, um eine Applikation zum besten Zeitpunkt durchzuführen und somit einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen.

 

Bei Interesse finden Sie nähere Infos und die Bestellmöglichkeit einfach und schnell in diesem Formular.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Gunzenhauser, Tel. 07032 / 5021.

Strautmann Ladewagen - Mietmaschine

Neues bei den MR-Maschinen

Güllefass jetzt in Altbulach

Das Wienhoff PTW Profi Line Güllefass aus Calw-Stammheim wurde nach Altbulach zu Christian Rentschler umstationiert. Bitte beachten Sie die Änderungen bezüglich der Stationsbetreuung und wenden Sie sich künftig bei Interesse an Mitarbeiter Sebastian Keppler. Die Nummer erhalten Sie auf der Geschäftsstelle.

Weiterhin steht das 15,5 m³-BSA-Güllefass mit Schwanenhalsverteiler auf der Station in Calw-Stammheim bei Benjamin Blaich zur Verfügung.

Austausch Kurzscheibenegge Effringen

Auf unserer Station in Effringen bei Jens Mayer wurde die vorige Kerner Helix gegen eine nagelneue Horsch Joker Kurzscheibenegge ausgetauscht. Ab sofort verfügbar – Kontaktdaten gibt es auf der MR-Geschäftsstelle.

Silagetransportwagen

Zur Silagebergung ist demnächst eine neue Maschine im Angebot. Auf der Station in Sommenhardt bei Johannes Müller steht Ihnen zur Ernte 2025 ein Häckseltransportwagen GigaTrailer 460 von Strautmann zur Verfügung.

  • 24 t zulässiges Gesamtgewicht, 44 m³ Ladevolumen
  • Hydraulisches Tandem-Fahrwerk mit Nachlauflenkung
  • Bereifung 710/50 R 26.5
  • 40 km/h Zulassung

Zusätzlich können Sie in Sommenhardt auf den Rollbandwagen der Maschinengemeinschaft Nordschwarzwald zurückgreifen. Auch hier ist Johannes Müller Ihr Ansprechpartner.

Auf der Station in Calw-Stammheim bei Benjamin Blaich kann der Rollbandwagen Aperion 2401 von Strautmann mit 42 m³ Ladevolumen und einem zulässigen Gesamtgewicht von 24 t ausgeliehen werden.

Flyer MR-Maschinenangebot 2025

Damit Sie sich einen Überblick über das komplette Maschinenangebot verschaffen können, haben wir wieder einen Flyer erstellt. Dieser liegt dem MR-Rundschreiben 02-2025 bei und kann online eingesehen werden: Flyer Maschinenangebot 2025.

Neben den Angaben zur Technik finden Sie dort auch die Orte der Maschinenstationen sowie Namen und Rufnummern der Stationsbetreuer. In einem Einleger informieren wir Sie außerdem über die aktuellen Preise.

Haben Sie Ideen für neue Maschinen? Wenden Sie sich gerne an Thomas Beckert!

neue und alte Vorstände auf einem Bild vereint

Neuer Vorstand und Beirat – Rückblick Mitgliederversammlung

Am 28.03.2025 begann unsere Mitgliederversammlung mit dem Sektempfang und einer kleinen Hausmesse, bei der unsere Geschäftspartner ihre Angebote präsentierten. Viele gute Gespräche wurden an den Ständen, Stehtischen und später beim gemeinsamen Vesper geführt.

Ein letztes Mal eröffnete der ausscheidende 1. Vorsitzende Friedhelm Fortenbacher den offiziellen Teil und begrüßte die Gäste. In seinem Vorstandsbericht erläuterte er die Entwicklungen im vergangenen Jahr, die Arbeit in Vorstand und Beirat und blickte auf die durchgeführten Veranstaltungen zurück. Das Jahr 2024 war von zahlreichen personellen Veränderungen und damit einhergehenden Herausforderungen geprägt, für die, so Fortenbacher, aber gute Lösungen gefunden worden seien.

Im anschließenden Geschäftsbericht gab Thomas Beckert, neuer technischer Geschäftsführer, einen Einblick in die Entwicklungen und Veränderungen beim überbetrieblichen Maschineneinsatz und den MR-eigenen Maschinen. Der Ausblick auf 2025 zeigte, dass zum Jahresbeginn schon einige Neu- bzw. Ersatzanschaffungen umgesetzt wurden und welche weiteren Veränderungen im Fuhrpark angedacht sind.

Annemarie Messner berichtete außerdem vom Betriebshilfsdienst und Familienservice: 2024 wurden insgesamt rund 25.300 Einsatzstunden geleistet, gut 2000 Stunden mehr als im Vorjahr. Nachdem im vergangenen Jahr auch die Umstellung der Arbeitsverträge und Vergütung gelang, kann die Arbeit der Mitarbeiter/innen nun durch angemessene Vergütung und mehr Urlaub attraktiver gemacht werden – dies erleichtert die schwierige Personalsuche.

Im Bereich Winterdienst und Grünpflege haben im letzten Jahr 107 Mitglieder Aufträge durchgeführt, die von 387 Kunden kamen, erläutert Messner. Insgesamt ist die wirtschaftliche Situation der MR-GmbH solide, der Verein profitiert sowohl wirtschaftlich als auch organisatorisch von seiner Tochterfirma. Im Winterdienst ging der Umsatz witterungsbedingt etwas zurück, in der Grünpflege stieg er jedoch, sodass trotz dem schwächeren Winter insgesamt nur ein Rückgang von 2% zu verzeichnen war.

Nach dem anschließenden Kassenbericht bestätigten die Kassenprüfer Anette Hartmann und Martin Gehring eine einwandfreie Kassenführung, sodass die folgende Entlastung der Vorstandschaft und Geschäftsführung einstimmig ausfiel.

Durch die darauffolgende Wahl zum Vorstand und Beirat sowie der Bestellung der Kassenprüfer führte Dr. Hansjörg Weber, Geschäftsführer des Landesverbands der Maschinenringe Baden-Württemberg. Die Gremien sind nun wie folgt besetzt:

Vorstandschaft:

  • Jörg Mönch, Neuweiler-Breitenberg (1. Vorsitzender)
  • Christa Rinderknecht, Jettingen-Oberjettingen
  • Johannes Klasen, Gäufelden-Öschelbronn

Beirat:

  • Christian Adams, Calw-Stammheim
  • Thomas Beck, Haiterbach-Altnuifra
  • Siegfried Döffinger, Weil der Stadt-Schafhausen
  • Markus Eberle, Renningen
  • Sascha Fortenbacher, Jettingen-Oberjettingen
  • Markus Holzapfel, Schönaich
  • David Horsch, Maulbronn
  • Thomas Kogel, Leonberg-Gebersheim
  • Heiko Schwaab, Niefern-Öschelbronn
  • Philipp Seemann, Birkenfeld-Gräfenhausen
  • Jochen Waidelich, Simmersfeld-Ettmannsweiler

Kassenprüfer:

  • Siegfried Döffinger, Weil der Stadt-Schafhausen
  • Martin Gehring, Bad Liebenzell-Möttlingen

Jörg Mönch bedankte sich bei den Anwesenden für das Vertrauen und besonders auch bei Friedhelm Fortenbacher und den ausgeschiedenen Ehrenamtlichen für ihr langjähriges Engagement.

Wir gratulieren allen Gewählten und danken den anwesenden Mitgliedern fürs Kommen! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Diesnte unserer Gemeinschaft!

Grafik MeinAcker - mit Schlagkraft fairnetzt

Live-Schulungen

Es gibt wieder kostenfreie Live-Schulungen zu MeinAcker!

Hier die Themen und Termine – bitte buchen Sie diese Webinare mindestens einen Tag vor dem Termin, damit Sie den Zugang rechtzeitig erhalten!

Schlagkartei
17.03.2025 10:00 bis 11:30
31.03.2025 14:00 bis 15:30
14.04.2025 10:00 bis 11:30

Dokumente
25.03.2025 10:00 bis 11:30
15.04.2025 14:00 bis 15:30

Lohnarbeiten
14.04.2025 14:00 bis 15:30

So buchen Sie die Live-Schulungen:
Auf der Homepage der MR-Akademie können Sie das gewünschte Webinar auswählen und buchen. Durch Scannen des untenstehenden QR-Code gelangen Sie ebenfalls auf die Seite der MR-Akademie.