Für Sie als Mitglied kostenfrei: 
Das MeinAcker-Paket der Maschinenringe bietet Ihnen eine digitale Schlagkartei, mit der Sie Ihren Betrieb zeitgemäß verwalten können. Dazu gehört auch das gesetzeskonforme Dokumentieren der erledigten Arbeiten.
Selbstverständlich können Sie in dieser Schlagkartei auch die Düngebedarfsermittlung DüV-konform planen. Die spezifischen Stammdaten und Vorgaben für Baden-Württemberg sind hinterlegt.
Die Berechnung kann wahlweise für einen Schlag oder per Sammelbuchung für mehrere Schläge erstellt werden.
Großer Vorteil der Düngebedarfsermittlung in der Schlagkartei: 
Alle bereits in der Schlagkartei erfassten Daten (angebaute Kulturen, Boden-Gehaltsklassen, organische Düngungen Vorjahr, usw.) werden automatisch in der Berechnung berücksichtigt, und müssen nicht doppelt erfasst werden.
Passend dazu können Sie das Düngejahr 2024 mit dem betrieblichen Nährstoffeinsatz (Anlage 5) abschließen. Den Ausdruck finden Sie im Menüpunkt „Auswertungen“.
So starten Sie mit MeinAcker
Sie können sich direkt und kostenfrei bei MeinAcker einloggen und Ihren Betrieb anlegen. Das MeinAcker-Paket ist so aufgebaut, dass es möglichst leicht und selbsterklärend funktioniert.
Gehen Sie einfach auf die Internetseite www.portal.maschinenring.de, loggen sich ein, oder legen ein neues Benutzerkonto an.
Oder Sie scannen den untenstehenden QR-Code mit der Handykamera und laden die Schlagkartei-App herunter.

Benötigen Sie Unterstützung?
Wenden Sie sich an Stephan Jenth, Tel. 07032 – 5025
Außerdem gibt es ein umfangreiches und ebenfalls kostenloses Schulungsprogramm der Akademie der Maschinenringe.
 
MR-Weinbergstreuer
Zur Ausbringung von Mist, Trester, losem Stroh und Strohballen (Quaderballen bis 120 x 80 cm) im Weinbau sowie Obst- und Beerenanbau steht Ihnen unser Fischer-Weinbergstreuer Typ WSQ auf der Station in Zaisersweiher zur Verfügung.
Technische Daten:
Stationsbetreuer: Tim Conradt
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Stationsbetreuer.
Die Telefonnummer erhalten Sie auf der Geschäftsstelle ( 0 70 32 / 50 23).
Reinigung PV-Anlage
Gerade jetzt im Frühjahr ist die optimale Zeit, Ihre PV-Anlage wieder auf Hochglanz zu bringen, um so das Potential in den kommenden sonnenreichen Monaten voll ausnutzen zu können. Wir bieten Ihnen hierzu verschiedene Möglichkeiten an:
Professionelle Fremdreinigung
Unser regionaler Kooperationspartner, die Firma Soltalux mit Sitz in Schlaitdorf, bietet Ihnen die Reinigung als Dienstleistung an und ist bereits seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig. Entstanden ist die Firma aufgrund der Tatsache, dass der Inhaber selbst größere PV-Anlagen besitzt und sich schon früh mit dem Thema Reinigung auseinandergesetzt hat. Heute reinigt das familiengeführte Unternehmen neben Privatanlagen v.a. Anlagen auf Firmen- und Landwirtschaftsgebäuden bzw. auch Solarparks. Zur Anwendung kommen neben der bewährten manuellen Reinigung mit Bürstensystem auch die Reinigung mit Hilfe eines Reinigungsroboters (in Abhängigkeit von der Dachneigung), sowie eine Reinigungsmaschine für Solarparks – hierbei handelt es sich um einen Teleskophochlader mit geringer Spurbreite, an dem eine 5m lange Waschbürste angebracht wurde.
Als Mitglied profitieren Sie von einem MR-Rabatt in Höhe von 10% auf folgende Positionen bzw. Dienstleistungen:
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns, wir leiten Ihren Kontakt gerne weiter und Sie erhalten nach Besichtigung der Anlage ein unverbindliches Angebot.
Eigenreinigung
Natürlich haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit, vom Maschinenring ein Reinigungsgerät solo zu leihen. Das auf einer Sackkarre aufgebaute Gerät entmineralisiert Leitungswasser, wodurch eine sehr gute Schmutzaufnahmefähigkeit und eine hervorragende Reinigungswirkung erzielt werden. Gleichzeitig werden Kalk- und Salzrückstände vermieden.
Kosten bei Eigenreinigung (zzgl. MwSt.):
25,- € Tagespauschale zzgl. 20 Cent je Liter entmineralisiertem Wasser
Das Reinigungsgerät kann auf der MR-Geschäftsstelle in Herrenberg abgeholt werden.
Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Mühlenbeck, Tel. 0 70 32 – 50 23.
Düngebedarfsermittlung in der Schlagkartei
Für Sie als Mitglied kostenfrei:
Das MeinAcker-Paket der Maschinenringe bietet Ihnen eine digitale Schlagkartei, mit der Sie Ihren Betrieb zeitgemäß verwalten können. Dazu gehört auch das gesetzeskonforme Dokumentieren der erledigten Arbeiten.
Selbstverständlich können Sie in dieser Schlagkartei auch die Düngebedarfsermittlung DüV-konform planen. Die spezifischen Stammdaten und Vorgaben für Baden-Württemberg sind hinterlegt.
Die Berechnung kann wahlweise für einen Schlag oder per Sammelbuchung für mehrere Schläge erstellt werden.
Großer Vorteil der Düngebedarfsermittlung in der Schlagkartei:
Alle bereits in der Schlagkartei erfassten Daten (angebaute Kulturen, Boden-Gehaltsklassen, organische Düngungen Vorjahr, usw.) werden automatisch in der Berechnung berücksichtigt, und müssen nicht doppelt erfasst werden.
Passend dazu können Sie das Düngejahr 2024 mit dem betrieblichen Nährstoffeinsatz (Anlage 5) abschließen. Den Ausdruck finden Sie im Menüpunkt „Auswertungen“.
So starten Sie mit MeinAcker
Sie können sich direkt und kostenfrei bei MeinAcker einloggen und Ihren Betrieb anlegen. Das MeinAcker-Paket ist so aufgebaut, dass es möglichst leicht und selbsterklärend funktioniert.
Gehen Sie einfach auf die Internetseite www.portal.maschinenring.de, loggen sich ein, oder legen ein neues Benutzerkonto an.
Oder Sie scannen den untenstehenden QR-Code mit der Handykamera und laden die Schlagkartei-App herunter.
Benötigen Sie Unterstützung?
Wenden Sie sich an Stephan Jenth, Tel. 07032 – 5025
Außerdem gibt es ein umfangreiches und ebenfalls kostenloses Schulungsprogramm der Akademie der Maschinenringe.
Zeit für Grünlandnachsaat und Pflege
Leistungsfähiges Grünland braucht professionelle Pflege. Durch Nachsaat mit geeigneten Mischungen oder Gräsern lassen sich sowohl der Ertrag als auch der Energiegehalt des Futters und damit
die Grundfutterleistung steigern. Nach den vergangenen Sommern mit z.T. gravierenden Trockenschäden muss besonderes Augenmerk auf das Grünland bzw. die Grasnarbe gelegt werden, damit die Zusammensetzung sich nicht zu Gunsten unerwünschter Arten entwickelt. Jetzt im Frühjahr ist u.a. wieder der richtige Zeitpunkt, das Grünland zu pflegen und zu sanieren. Hierzu stehen Ihnen unser APV-Grünlandpflegegerät in Stammheim, sowie die Einböck-Grünlandstriegel in Ettmannsweiler und Monhardt im Soloverleih zur Verfügung.
APV-Grünlandprofi
Das Gerät kann mit Schleppern ab 140 PS und ausreichendem Frontballast gefahren werden.
Einböck PneumaticStar-Pro
Die Maschine kann mit 90 PS-Schleppern gefahren werden.
Station Stammheim: Christian Adams
Station Ettmannsweiler: Jochen Waidelich
Station Monhardt: Lukas Burkhardt
Telefonnummern der Stationsbetreuer erhalten Sie auf der Geschäftsstelle.
MR-Dienstleistung: Silospritzen
Vor der Silierkampagne stehen i.d.R. die unliebsamen Streich- und Konservierungsarbeiten an. Hier haben wir für Sie eine Alternative:
Die Schweikert-Egle GbR bietet das Spritzen von Silolack als Dienstleistung an und Sie profitieren durch die Kooperation von speziellen MR-Sonderkonditionen.
Die Preise:
1,40 €/m² bzw. 1,70 €/m² je nach Beschaffenheit der Oberfläche zzgl. MwSt. und einer Anfahrtspauschale (die bei Anfahrt auf mehrere Betriebe geteilt wird). Im Preis inbegriffen sind sämtliche Rüstzeiten und ein hochwertiger Hartbitumen-Silolack (ohne Härter).
Voraussetzung ist ein mit dem Dampfstrahler gereinigtes Silo und ein 16 Ampere-Kraftstrom-Anschluss.
Falls Sie das Angebot verbindlich annehmen möchten, geben Sie uns dies bitte schriftlich per Fax (0 70 32 – 50 28) oder E-Mail und unter Angabe der Fläche (m³) und dem gewünschten bzw. spätesten Ausführungstermin durch. Wir sammeln die Aufträge und geben diese gebündelt weiter, sodass diese zusammengefasst abgearbeitet und die Anfahrtskosten auf ein Minimum reduziert werden können.
Ihre Ansprechpartnerin: Heike Gunzenhauser, Tel. 0 70 32 – 50 21.
Digitalisierungspaket „MeinAcker“
Die Digitalisierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt und spielt wie in anderen Bereichen des Lebens eine zunehmend wichtigere Rolle. Vor einiger Zeit schon hat sich unser Bundesverband dieser Herausforderung gestellt und im Laufe der letzten Jahre viel Entwicklungsarbeit in ein gemeinsames Digitalisierungsprojekt investiert. Herausgekommen dabei ist das Digitalisierungspaket „MeinAcker“, das Ihnen die Komplettlösung für ihr zukünftiges Agrarbüro bietet. Von der klassischen Ackerschlagkartei mit Möglichkeiten zur Düngebedarfsermittlung bzw. Erstellung der Stoffstrombilanz über die Abrechnung der Lohnarbeiten oder Maschinenleihen vom Kollegen bis hin zur GoBD-konformen Ablage von Rechnungen – das alles und vieles mehr kann MeinAcker.
MeinAcker verbindet als Vielfältiges Komplettpaket die wichtigsten Software-Tools eines Landwirtschaftlichen Betriebes zu einem Anwendungsprogramm. Im Paket beinhaltet sind folgende Apps:
Warum Sie MeinAcker nutzen sollten?
Sie sind interessiert, wie dieses Paket im Detail aussieht oder was es wirklich alles kann?
Hierfür haben wir verschiedene Infoveranstaltungen für Sie organisiert:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Den Zugangslink senden wir ihnen im Vorfeld per Email zu.
Wir als MR Böblingen-Calw sind davon überzeugt, dass das Paket stimmig ist und umfangreiche Vorteile für Sie als Mitglied bringt und daher werden wir in den ersten 3 Jahren die kompletten Kosten für Sie übernehmen.
Im MR-Portal können Sie die Anwendungen schonmal in einem Demobetrieb testen, oder direkt loslegen.
MR-Brennholzsäge
Der Winter naht….
Zur Brennholzaufbereitung steht Ihnen unsere halbautomatische Brennholzsäge der Firma Posch zur Verfügung. Die Säge ermöglicht ein zügiges, kraftsparendes Schneiden ohne jedes Risiko, da man während des Arbeitens nicht mit dem Sägeblatt in Berührung kommen kann.
Die technischen Daten der EasyCut:
Der Preis:
22,00 €/h zzgl. MwSt.
Station
Kevin Lutz, Neubulach-Oberhaugstett, Tel. 0 1 76 / 55 36 59 31
Neuer MR-Schälpflug
Zur wendenden Bodenbearbeitung, zum Beispiel nach Mais zur Maiszünslerbekämpfung, und später zur Winterfurche bieten wir ihnen unsere beiden Pflüge an.
Kverneland Ecomat 650:
Technische Daten:
Kuhn Variomaster 153:
Technische Daten:
Stationen:
Kverneland:
Georg Riehle, Weil der Stadt, Tel. 01 72 / 762 97 88
Kuhn:
Maurus Kayser, Gäufelden-Tailfingen, Tel. 01 73 / 208 62 30
MR-Messerwalzen
Zur Bearbeitung von Maisstoppeln und zur Zerkleinerung von Zwischenfruchtbeständen können wir Ihnen unsere 3 Messerwalzen anbieten. Eine Kombination mit im Heck angebauten Bodenbearbeitungsgeräten ist bei allen möglich.
Zur Verfügung stehen:
Kerner X-Cut, 3 m AB
Technische Daten:
Ein Heckgewicht kann gestellt werden.
Kerner X-Cut, 6 m AB
Technische Daten:
Stationen:
3 m-Maschine:
Markus Kopp, Bad Liebenzell-Möttlingen, Tel. 01 72 / 487 64 59
6 m-Maschinen:
Ulrich Horsch, Maulbronn, Tel. 01 70 / 761 42 37
Maurus Kayser, Tailfingen, Tel. 01 73 / 208 62 30
Kostengünstige RTK-Lenksysteme
Das Thema PrecisionFarming wird in der heutigen Landwirtschaft immer größer und wichtiger. Dabei kommt jedoch die Frage auf, ist dies überhaupt für jeden Betrieb umsetzbar?
Über den MR Hohenlohekreis haben Sie die Möglichkeit Ihren Schlepper kostengünstig mit RTK aufzurüsten.
Das Betriebssystem des schwedischen Innovationsunternehmens Sveaverken bietet hierfür eine kostengünstige Einstiegslösung an, welche auch für kleinere Betriebe oder aber auch Saisonmaschinen geeignet ist.
Die über den MR verkauften Systeme haben immer die Advanced-Freischaltung, diese beinhaltet
Der angebotene Bausatz besteht aus einer GNNS-Antenne, Terminal, einem Lenkradmotor mit verschiedenen Einsätzen (je Traktormarke) und einem Lenkwinkelsensor. Sie benötigen für die Installation lediglich eine SIM-Karte, einen Saposzugang und eine gültige E-Mailadresse.
Die Montage kann entweder durch den MR HOK oder ganz einfach von ihnen selbst, mit telefonischem Support vorgenommen werden.
Mehr Info erfahren Sie entweder auf der Homepage des Herstellers oder auf diesem Flyer.